15. Netzwerktreffen Vortrag zum Thema Wirtschaftsspionage

vl. Marc Sinner, Sandra Wallenhorst, 96-Aufsichtsratskandidatin und Triathletin, Markus Böger, Polizeihauptkommissar beim Nds. Verfassungsschutz, Dirk Breuckmann
vl. Marc Sinner, Sandra Wallenhorst, 96-Aufsichtsratskandidatin und Triathletin, Markus Böger, Polizeihauptkommissar beim Nds. Verfassungsschutz, Dirk Breuckmann
Die Wirtschaft Initiative Burgwedel e.V. (WIB) hatte ihr monatliches Netzwerktreffen diesmal im Flughafen Hannover-Langenhagen durchgeführt. Gastgeber war der Luftfahrtsachverständige Winfried Stellmacher, der mit seinem in Großburgwedel ansässigen Unternehmen „all about aircraft“ Wert- und Schadengutachten zu Flugzeugen erstellt, Flugzeugverkäufe begleitet, Instandhaltungsprogramme ausarbeitet, Flugzeugfinanzierungen vermittelt sowie komplettes Flugzeugmanagement anbietet.
Unter seiner Führung konnten die Mitglieder der WIB auf einer Fahrt über das Rollfeld den Flughafen von einer anderen Perspektive wahrnehmen und allerhand Wissenswertes erfahren: so betrug die Bauzeit dieses Flughafens in 1954 nur wenige Monate, bis Tower, Terminal und Landebahn einsatzbereit waren. Davon können aktuelle Projekte in anderen deutschen Städten nur träumen.
Stellmacher lud die WIB sodann ein, ein privates Unternehmen zur Instandhaltung und Wartung von Flugzeugen zu besichtigen. Jeder Mechaniker verfügt über eine eigene Ausrüstung, die jeden Abend auf Vollständigkeit geprüft werden muss. In einem Hoch-Regallager werden Spezialwerkzeuge gelagert und können auf Knopfdruck in Sekundenschnelle dem Mechaniker zur Verfügung gestellt werden. In der besichtigten Halle standen an diesem Tage 3 verschiedene private Flugzeuge, die zum Teil in Einzelteile zerlegt waren, um in jedem kleinen Winkel nach möglichen Reparaturnotwendigkeiten zu suchen. Eine derartige Wartung kann einige Tausend Wartungsstunden umfassen und ist damit sehr kostenintensiv – aber im Sicherheitsinteresse der Besatzungen und Passagiere zwingend notwendig.
Nach der Besichtigung einer mittleren privaten Chartermaschine besuchten die WIB-Mitglieder im Anschluss die Flughafenfeuerwehr. Dort wurden sie von dem Feuerwehrkameraden Thomas Lichtenberg, der auch aus Burgwedel stammt, durch die Wache geführt. Die Teilnehmer konnten sich einen Überblick über die vielen verschiedenen Einsatzfahrzeuge und die Ausrüstung verschaffen. Die Feuerwache ist während des Flugbetriebes ständig einsatzbereit und kann innerhalb kürzester Zeit an jedem Winkel des Flughafens sein.
Das eigentliche Netzwerken unter Leitung des Vorsitzenden Dirk Breuckmann fand zum Abschluss in der Club Lounge auf der fünften Etage des Maritim Airport Hotels statt – wieder mit Ausblick auf die Landebahn, wo man dann die Flugzeuge bei Nacht starten und landen sah. Etwa zwei Stunden genossen Breuckmann und sein Team aus Burgwedeler Wirtschaftsrepräsentanten die kulinarischen Köstlichkeiten der Maritim-Küche und ließen den informativen Abend gut gelaunt ausklingen.
Am Mittwochabend, 19.09.2018, trafen sich die Mitglieder der Wirtschaft Initiative Burgwedel
(WIB) im wohl schönsten Neubau, den Großburgwedel zu bieten hat. Gastgeber Burghard
Mohr hatte die weiteren Mitglieder des WIB in den seit September 2017 fertiggestellten
Firmensitz der Dirk Rossmann Immobiliengruppe GmbH zum 13. Netzwerktreffen eingeladen.
Nach einer Begrüßungsrunde erhielten die Teilnehmer in einem Kurzvortrag einen Eindruck
von der Expansionskraft des Unternehmens. Mittlerweile beschäftigt die DR-Immobiliengruppe
GmbH 28 Mitarbeiter, die sich um Bauplanungen, Standortsuche, Vertragsgestaltungen und
die Immobilienverwaltung von bereits 150 Objekten in ganz Deutschland engagiert kümmern.
Eine sich anschließende Besichtigung des modernen Neubaus In der Meineworth, von der
Tiefgarage bis unter das Dach, erzeugte bei den WIB-Mitgliedern große Anerkennung für das
lichtdurchflutete Gebäudedesign, welches sich harmonisch in das Ortsbild Großburgwedels
eingefügt hat. Bei dem Treffen konnte Arne Rosenowski, Eigentümer des gleichnamigen
Küchenstudios in Thönse, als 37. Mitglied der WIB vom Vorsitzenden Dirk Breuckmann und
Schriftführer Gregor Schneider begrüßt werden. Bis in den späten Abend wurde bei einem
köstlichen italienischen Büfett und angenehmer Atmosphäre für Burgwedel „genetzwerkt
Vereinsvorsitzender Dirk Breuckmann konnte 20 Teilnehmer begrüßen, wobei einige WIB-Mitglieder von ihren Partnern begleitet wurden. In lockerer Runde wurden so aber nicht nur Urlaubserfahrungen ausgetauscht – auch Steuerberater Hartmut Westphal (Kanzlei Kröning & Partner) konnte das erste Mal als Neumitglied begrüßt werden.
Im August wird dann das nächste Netzwerktreffen im Hause der Deutschen Vermögensberatung bei Rolf Gehle stattfinden – dann wieder mit aktuellen Themen aus der Burgwedeler Wirtschaft und weit darüber hinaus.
Besonders freut sich die WIB darüber, dass am 27. und 28. Juli wieder eine Weinmeile die Von-Alten-Straße beleben wird. Bereits im vergangenen Jahr konnte damit ein toller Erfolg für Burgwedel verbucht werden. Gleiches gilt für die Automeile Großburgwedel, die drei Wochen später am Samstag, 18. August, in der Von-Alten-Straße bereits zum vierten Mal von Dirk Breuckmann veranstaltet wird.
Die Wirtschaft Initiative Burgwedel e.V. (WIB) traf sich zum Informationsaustausch in Kleinburgwedel: unter dem Arbeitstitel „Von der kleinen Dorfschmiede zum modernen Metallbaubetrieb“ stellten Bianca und Heiko Rosenhagen ihren modernen Handwerksbetrieb vor.
Bereits am Eingang überraschte es die 30 Teilnehmer des Wirtschaftsnetzwerkes Burgwedel, wie groß ein moderner Handwerksbetrieb sein kann. Firma Rosenhagen, www.rosenhagen-metallbau.de, ist in mehreren Gebäuden und Hallen im Gewerbegebiet Kleinburgwedel mit 36 Mitarbeitern und Auszubildenden ansässig. Das Familienunternehmen wurde 1952 in einer Dorfschmiede gegründet, kam 1960 nach Fuhrberg und erweiterte sich 1992 in Kleinburgwedel. Seit 15 Jahren, also seit 2003, führen Heiko und Bianca Rosenhagen den Metallbaubetrieb. Die Kinder sind auf dem besten Wege, die gleiche Richtung einzuschlagen.
WIB-Vorsitzender Dirk Breuckmann und seine Mitglieder wurden nicht nur durch die ideenreiche Ausstellung geführt, sie erlebten die kostenintensiven Hochleistungsmaschinen neuerster Generation live (darunter computergesteuerte CNC-Maschinen und Laserbrenner). Rosenhagen arbeitet vielseitig: individuelle Treppen und Geländer für den Innen-und Außenbereich, Balkone, Industrie- und Gewerbebau und alle anderen Metallbauarbeiten werden ausgeführt, die Kunden können vorab ein 3D-Bild erhalten.
Das Motto von Heiko Rosenhagen „Erfolg ist keine Frage des Glücks, sondern der Vorgehensweise“ prägte sich den Gästen eindrucksvoll ein. In anschließender gemütlicher Runde netzwerkten die Burgwedeler Unternehmer am Buffet ihres Mitgliedes Heiko Wöhler zum Bier der Burgwedeler Brauerei und vielen weiteren Köstlichkeiten, die von Familie Rosenhagen ausgegeben wurden. Die Teilnehmer hatten so ausführlich Zeit zum Gedankenaustausch auch mit dem Regionssportbund, deren Vorsitzender Ulf Meldau und Geschäftsführerin Anna-Janina Niebuhr neben anderen als Gast anwesend waren. Als Neumitglied wurde Architekt Sascha Ballhausen aus Großburgwedel in den WIB-Kreis herzlich aufgenommen.